laden ...

Die Herausforderungen der Digitalisierung meistern – und die Chancen nutzen

In den aktuellen, volatilen Zeiten bringt die Digitaisierung für die Maschinenbauindustrie sowohl einige Herausforderung als auch vielen Chancen mit sich. Neue, effektiv eingesetze Technologien steigeren die Effizienz und ebnen den Weg für neue Geschäftsmodelle.

Mit Innovation gegen Unsicherheit

Die Schweizer Maschinenbauindustrie durchlebt anspruchsvolle Zeiten. Gemäss dem Branchenverband Swissmem gingen 2024 die Umsätze um 4.6 Prozent zurück, die Exporte sanken um 3.1 Prozent. Diese rückläufigen Zahlen gesellen sich zu einer Reihe an Herausforderungen:

Um im digitalen Zeitalter zu bestehen, bedarf es Anpassungen in der Infrastruktur und der Organisation bzw. den Abläufen. Dabei spielen durchgängige Daten – ob in der Cloud oder on-prem – zur effizienten, abteilungsübergreifenden Entwicklung neuer Produkte bzw. zur Verkürzung von Markteinführungszeiten eine zentrale Rolle.

Im globalisierten Wettbewerb ändern sich Kundenerwartungen dynamisch, gleichzeitig kann jederzeit neue Konkurrenz auftauchen. Um damit Schritt zu halten, müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle ständig überdenken und am Markt mit Innovationen zu überzeugen.

Für die konsequente Umsetzung von Digitalisierungs- und Innovationsstrategien braucht entsprechend qualifiziertes Personal, um die Wettbewerbskraft zu erhalten. Nicht nur das Finden, sondern auch das Halten der richtigen Leuten gestaltet sich zunehmend schwierig.

Geopolitische Spannungen erhöhen die Unsicherheiten zusätzlich – so wie mögliche Handelskonflikte und Währungskonstellationen, die speziell für die Exportwirtschaft eine Belastung darstellen.

In Zeiten des Klimawandels spielen Aspekte der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Entsprechend stehen Maschinenbaufirmen vor der Herausforderung, diese mit anderen Unternehmenszielen zu harmonisieren und in Ihre Prozesse sowie Produkte zu integrieren.


Unternehmen mit einer aktiven Digitalisierungsstrategie erhöhen ihre Chancen, die vielfältigen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Als zentrale Abteilung für die Produktentwicklung dürfte dabei der Konstruktion bzw. den dort eingesetzten Instrumenten eine zentrale Rolle zukommen.

Ihre Ansprechperson

Diego Colella

Diego Colella

Sales Account Manager


The Future of Making Things (FoMT)


Neue Design- und Fertigungsprozesse, die digitale Innovationen wie 3D-Druck oder künstliche Intelligenz nutzen, erweitern die Agilität und Flexibilität für Entwicklung und Produktion (on-demand Herstellung, personalisiertes Produktmanagement usw.). Das gelingt jedoch nur mit einem intakten Datenmanagement. Die Autodesk Product Design & Manufacturing Collection ermöglicht eine durchgängige Verwaltung von Daten von der Konstruktion bis zur Fertigung durch die Kombination von CAE-, CAD-, PDM- und PLM-Programmen wie AutoCAD, Inventor und Vault. Der konsequente, vernetzte und stets aktualisierte Einsatz dieser Werkzeuge fördert die abteilungs- und betriebsübergreifende Zusammenarbeit, erhöht die Effizienz und senkt Kosten.


Für den betriebsgerechten Einsatz setzt Autodesk auf ein breites Partnernetzwerk. ROTRING DATA ist Teil der HexaGroup, dem Schweizer Autodesk Gold Partner. Im Rahmen dieses Kompetenzzentrums beraten wir Schweizer Maschinenbauunternehmen in allen Fragen rund um CAD- und PDM-Lösungen von Autodesk – von der Beratung bezüglich Lizenzierung über die technische Integration oder die Entwicklung von Zusatzfunktionen bis zur Schulung von neuen Mitarbeitern. Als PLM- und CPQ-Experten für Revalize und Tacton-Softwarelösungen bieten wir zudem Produktexpertise und Dienstleistungen, mit denen sich auch der Verkauf komplexer, kundenpezifischer Produkte und die Unternehmenszentrale leichter in Digitalisierungsprojekte einbinden lassen.

Autodesk & ROTRING DATADienstleistungenSchulungenKontaktaufnahme
 

The EngiNear – Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Der Newsletter von ROTRING DATA bringt Ihnen regelmässig Stories, Hintegründe sowie Tipps & Tricks zu Themen wie Digitalisierung im Engineering und Datenmanagement, Industrie 4.0, Future Of Making und mehr.

Abonnieren


Nehmen Sie Kontakt auf:

Kontaktformular

Seite 2, Bemerkungen, AGB und Absenden